
#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska ist von der Welt der Produktion und Wertschöpfung fasziniert und ein ausgesuchter Kenner der Digitalisierungs- und Vernetzungsthematik rund um Industrie 4.0
Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska realisieren wir, die Lean Knowledge Base UG derzeit das Vorhaben Deutschland2040 – Manifest für ein Leben und Arbeiten in der digitalen Zukunft. Hierzu sprach unsere Kollegin Janine Kreienbrink mit Prof. Dr.-Ing. Syska im Rahmen ihrer Reihe #JanineFragtNach.
„Was derzeit passiert bei Industrie 4.0 ist das Bemühen, den Produktionsprozess effizienter zu gestalten oder die Flexibilität zu verbessern. Das ist gut und schön, aber das wird dem gesamten Thema nicht gerecht. Ich denke, dass wir viel, viel mehr Möglichkeiten haben, die uns diese Technologien bieten und das viele dieser Möglichkeiten außerhalb der Fabriken zur Anwendung kommen werden. Das kommt in der Diskussion zur Zeit ein bisschen zu kurz.“
sagt Syska, welcher ein ausgesuchter Kenner der Digitalisierungs- und Vernetzungsthematik ist. Seine Faszination für die Welt von Produktion und Wertschöpfung begleitet ihn schon sein ganzes Berufsleben. An der Hochschule Niederrhein gibt er seine Begeisterung für Produktionsmanagement und Fabrikorganisation an seine Studenten weiter.
Er ist davon überzeugt, dass Industrie 4.0 eine Vision braucht und wir uns erst einmal nach dem „Warum“ fragen müssen.
„Ich möchte das Thema gerne von der Gesellschaft her denken. Ich bin der Überzeugung, dass wir die historisch einmalige Chance haben, unsere Welt so zu gestalten, wie wir sie uns vorstellen. Wenn wir wissen, wie wir wirtschaften, wie wir arbeiten, wie wir leben wollen, dann können wir die richtigen Schlüsse ziehen und diese neuen, fantastischen Technologien auch in unserem Sinne einsetzen.“
Ganz bewusst soll bei Deutschland2040 die Diskussion nicht allein in den Händen von Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern liegen, sondern der deutsche Mittelstand als Wohlstandstreiber mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung mit einbezogen werden.
Syska hat als gedankliche Grundlage fünf Kernthesen formuliert. Führungskräfte von insbesondere inhabergeführte Unternehmen sind eingeladen, auf Basis dieser fünf Thesen zu diskutieren und in den kommenden zwei Jahren gemeinsam eine Denkvorlage für Deutschland 2040 zu erarbeiten.
Dieses Manifest soll die Politik dabei unterstützen, gesamtgesellschaftlich die richtigen Entscheidungen zu treffen und wohlüberlegt die Weichen für unsere technologiegetriebene Welt in 2040 zu stellen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Warum es falsch ist 5S einzuführen, damit die Mitarbeiter keine Such- und Leerlaufzeiten haben
Jeder kennt 5S. Oft wird es als Einstiegstool angepriesen. Ob im Büro oder Werkshalle, es geht scheinbar darum, Dingen einen festen Platz zuzuweisen und mit Namensschildchen zu bekleben.

#020 | Subtiles Dominanzverhalten in Teams erkennen
Subtiles Dominanzverhalten in Teams erkennen Der Kultur-Komplize Stefan Röcker setzt sich in dieser Folge mit dominantem Auftreten auseinander, welches nicht so leicht zu erkennen und zu...
Arbeitsvorbereitung (AV)

Lean Administration – mehr als nur aufgeräumte Schreibtische
Die Potentiale in der Administration gehen weit über die Verkürzung von Suchzeiten durch aufgeräumte Schreibtische hinaus. Lean Administration ist kein Projekt, sondern ein Führungsprinzip.

Robotic Process Automation Readiness - now or never!
Das Thema Robotic Process Automation steht bei vielen Unternehmen bereits seit längerem in irgendeiner Art und Weise auf der Agenda. Ob nur bei der Effizienzsteigerung der Prozesse, Reduzierung der...

Warum Industrie 4.0 nicht funktionieren wird.
Industrie 4.0: Mythen, Märchen und Missverständnisse. Prof. Dr. Syska erklärt auf 3SAT, warum Industrie 4.0 nicht funktionieren wird.

Verantwortungskraft – So nutzen Sie die Power Ihrer Mitarbeiter
Über einzelne Delegationsvorgänge hinaus hängt Ihr Führungserfolg auch davon ab, wie Sie das Engagement und die Verantwortungsbereitschaft Ihres gesamten Teams nutzen und weiter fördern. Das Modell...

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - KeynoteSpeakerin Tanja Winter | Lean Managerin beim Energieversorger EAM.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen