
Hackathon für die Soziale Arbeit in Zeiten des Corona-Virus
Die durch COVID19 nötigen Einschränkungen und Verordnungen treffen viele Bereiche der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt hart. Einrichtungen müssen geschlossen bleiben, einige werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr öffnen können. Hochqualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsbereichen können nicht aktiv eingesetzt, zahlreiche Präsenzangebote müssen in kürzester Zeit digital angeboten werden. All das stellt die Soziale Arbeit, Gesundheitswirtschaft und Wohlfahrt vor massive Herausforderungen, wenn sie ihren Auftrag, die Begleitung, Beratung und Unterstützung ihrer Klient*innen, erfüllen will.

Zielsetzung und Konzept
Dieser Herausforderung können wir nur gemeinsam begegnen. “Wir” steht dabei sowohl für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Wohlfahrt als auch für Engagierte und Interessierten die an kreativen Lösungen für die anstehenden Aufgaben mitwirken wollen.
Nach dem Vorbild des #WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung wollen wir gemeinsam
- nach digitalen Lösungen und Angeboten als (Überbrückungs-)Alternative für bisherige Präsenzangebote suchen,
- kreativen Lösungen und Konzepte entwickeln, um Klient*innen zu erreichen und zu begleiten,
- sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Fachkräfte schaffen, die aktuell nicht im angestammten Arbeitsfeld eingesetzt werden können
- neue Produkte entwickeln, die auch „danach” noch Sinn machen.
Die Initiative geht vom PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg aus. Es gibt Mitdenker und Mitorganisatoren aus der Freien Wohlfahrtspflege, Sozialunternehmen, Zivilbevölkerung und der freien Wirtschaft.
Es sind ausdrücklich alle Verbände und Träger eingeladen, sich zu beteiligen und sich beim Hackathon einzubringen.
Ab Montag 6. April 2020 geht die Seite CAREhacktCORONA online. Gleichzeitig wird die Sozialwirtschaft aufgefordert, ihre „Herausforderungen“ hier zu posten und werden Problem- Löser aus allen Branchen und Berufen gesucht, die an kreativen Lösungen während des Hackathons vom 17. bis 18. April 2020 mitarbeiten.
Die Lösungen müssen nicht digital sein, es werden explizit nicht nur Programmierer oder IT-ler gesucht. Auch die Problem- Löser können sich ab Montag 6. April 2020 auf dieser Seite registrieren. Ab 20. April werden alle Lösungen in Form von YouTube-Videos auf der Seite präsentiert.
Kreativ und nachhaltig: Es werden aktuell Paten gesucht, die die besten Ideen begleiten und finanziell zur Umsetzung verhelfen. Im besten Falle können erfolgreiche Lösungen auch skaliert werden, entweder in andere Fachbereiche oder andere Regionen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

48 Stunden nach der Verschiebung des #LATC2020 – ein „Lagebericht“
Wir sind ein Team, ein Team, ein Team, haben funktioniert wie eine Maschine, haben geweint, waren in manchem Moment wie ohnmächtig, hatten (Zukunfts-)Ängste und haben aufeinander aufgepasst.

Teil 1: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers
Ich hatte vor wenigen Wochen eine Anfrage eines Mandanten, ob ich denn helfen könne, denn Umsatz und Gewinn waren rückläufig. Alte Produkte unterlagen einer Preiserosion und die Kunden wollten die...

#9: Lean Management in Zeiten von I4.0 – und wie geht’s jetzt weiter…?
Das Streben nach Effizienz gilt bis heute als universelle Antwort auf viele Herausforderungen in der Industrie – verschwendungsfreie, genaustens aufeinander abgestimmte Prozessketten dominieren...

Hört auf, zu jammern, seid kreativ!
In diesen Tagen ist viel zu lesen von Krisen, von Sorgen, Nöten und Ängsten. Kein Tag vergeht, an dem nicht eine oder gleich mehrere Vertreter der unterschiedlichsten Berufsgruppen nach Hilfe vom...

Conny Dethloff im "Talk mit Ralf"
Leadership ist immer gefragt - aber insbesondere jetzt in dieser Situation. Ich habe in mich hineingehorcht, worauf ich achte, was ich gut „finde“ von jemanden, dem ich Führung zuspreche: „Es ist...

Bianca Traber in "Talk mit Ralf"
Wir sind beschäftigt, doch das Business ruht. Bianca Traber von DIE MEHRWERTFABRIK plaudert im „Talk mit Ralf“ aus dem Nähkästchen des Recruitings und freut auf ein "neues Unternehmertum" und die...

Birgit Eschbach im "Talk mit Ralf"
Wenn mir in der Karnevalszeit jemand gesagt hätte, dass ich in der Fastenzeit mit Mund- und Nasenmaske aus dem Haus gehe, ich hätte ihm das Vögelchen gezeigt. Ich veranstalte seit 22 Jahren Events...

Die Corona-Krise aus systemtheoretischer Perspektive
Dr. Gerhard Wohland wäre auch bei uns auf dem LATC gewesen - hier im Gespräch mit Dr. Stefan Hagen von der Hagen Management GmbH zur aktuellen Situation der Corona-Krise aus systemtheoretischer...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen