
Echte Lösungen statt #BullshitBingo
Willkommen im Maschinenraum der Unternehmen. Unten im Bauch eines alten Schiffes, wo es nach Kohle, Fett, Ruß und dem Schweiß der Heizer stinkt, der sich nach über 100 Jahren Arbeit in das Stahlgerippe eingebrannt hat.
Im Gegensatz zu den modernen, jungen Start-ups des stylish-urbanen Umfelds blickt man hier auf seine eigene Geschichte zurück. Auf eine Geschichte aus Gründerzeit, dreckigen und lauten Produktionshallen, krachenden Dampframmen und zischenden Hochöfen.

Aber auch die Aufbruchsstimmung des fin de siècle, das Miteinander aus Maloche und Gewerkschaftsarbeit, Taylorismus und des bisweilen ausbeutenden Manchester-Kapitalismus lässt sich förmlich riechen. Dieser Maschinenraum ist nicht schön und ästhetisch, aber er hat die Menschheit über 100 Jahre ernährt und sich weiterentwickeln lassen.
Und es entwickelte sich vieles, nicht selten auf unvorhergesehene Weise: Als etwa im 13. Jahrhundert die ersten Banken zu Florenz entstanden, organisierten sich reiche Familien, um entgegen des Zinswucherverbotes der katholischen Kirche Geld zu verleihen. Sie finanzierten Kriege, stürzten Königshäuser und bedienten zugleich vortrefflich die Habgier des Menschen sowie die Sehnsucht nach dem schnellen Geld ohne Arbeit.
Der dem Menschen eigene Wunsch nach Wohlstand sowie der Finanzbedarf wachsender Firmen ließen daraus nach und nach das heutige Banken- und Börsenwesen entstehen. Und ein kaufmännisches Diktat, welches große und börsennotierte Firmen auf eine Art und Weise zu wirtschaften zwingt, die an sich unerwünscht ist, aber dennoch als unausweichlich gilt. Der Markt will bedient werden und ohnmächtig stellen sich Unternehmen und Manager in den Dienst eines Rendite-Alptraums. Immer mehr, immer schneller, immer weiter.
Auf diese Melange treffen wir, die wir als #NewWorker meinen, die Welt verändern zu können, gelegentlich gar drangartig zu „müssen“. Wir treffen auf Manager, die eigentlich wollen würden, so sie können dürften. Ohnmacht trifft auf Weltverbesserer; nackter Überlebenskampf und Durchhaltewille auf Idealisten, Realisten, Utopisten und sicher auch hin und wieder auf Hirngespinste.
Unlösbar, dieser Kontrast? Wird das neue Arbeiten an den Klippen der Realität zerschellen?
Meine Antwort lautet: Nein! Wir müssen jedoch eines beherzigen: Dass man zwar große Visionen träumen darf, die Umsetzung im Kleinen, im Realen jedoch die ist, die uns im heute voranbringt. Zum anderen: Es geht nicht um uns und unsere wie auch immer benannten Modelle. Es geht nicht um die Monstranz, die Sandale oder die Kalebasse, der wir meinen hinterher laufen zu müssen.
Wir brauchen keinen Katechismus, so wie auch wir nicht die alleinglückselig machende Wahrheit gefunden haben. Es geht um das, was die Unternehmen erreichen, regeln und vermeiden wollen. Es geht um die Mitarbeiter, die Heizer unten im Maschinenraum. Es geht darum, diesen Menschen sowie ihren Vorgesetzten konkrete Unterstützung anzubieten. Manchmal im Kleinen, manchmal im Großen.
Lasst uns am 17. September zusammenkommen, lasst uns ganz konkrete Fälle diskutieren. Die Lösungen werden nicht immer schnieke sein, denn in alten Dampfern geht es nun mal nicht steril und klimatisiert zu. Hin und wieder werden wir uns mit paradoxen Lösungen, mit grauen Zwischentönen zufriedengeben müssen. Und auch Provisorien werden uns allgegenwärtig sein, aber letztlich im Hier und Jetzt eine Hilfe.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Erfolg aus Elviras Sicht - Folge 56
Dieses Interview ist hoch heikel, weil es sich um das vage, weil kaum definierte Thema Erfolg dreht und obendrein spricht der Interviewer mit Elvira, der bezaubernden Assistentin des...

Der Weg zur energieeffizienten Fabrik.
von Stuttgart Fraunhofer IPA Energiewertstrom

VdL „Industrie 4.0 – die Digitale Revolution beginnt“
Die digitale Revolution ist in vollem Gange, Industrie 4.0 ist der Beginn eines neuen Produktionszeitalters.

3. Episode
Am Scheideweg

Smart Recruiting ... oder wie sehr steht der Mensch wirklich im Mittelpunkt der Unternehmen?
Schlagworte wie Digitalisierung, Agilität, Leadership, NewWork, Fachkräftemangel, Kundenzentrierung usw. sind in aller Munde, doch wie Ernst nehmen Unternehmen einen ihrer wichtigsten...

Immer schön cool bleiben ... Folge 146
oder ... "In tranquillitate vis?!?"

Komplexität mittels Vertrauen handhaben
Der hauptsächliche Grund, der allem Scheitern von Projekten und Vorhaben zu Grunde liegt, ist aus meiner Sicht teilweise im Titel dieses Beitrages verankert: Es wird einander zu wenig vertraut. Wir...

#015 | XING
„Wenn Xing den neuen Namen New Work nutzt, trägt es auch eine ernstzunehmende Verantwortung, meine Vision von einer Suche nach dem Wirklich-Wirklich-Wollen der Menschen zu unterstützen und zu...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen