
E-Learning – eine Umfrage für mehr Verständnis über die Wahrnehmung der Teilnehmer
Was macht in einem Präsenztraining einen guten Trainer aus? Er passt sich individuell an die Bedürfnisse seiner Teilnehmer an. Doch wie sieht dies bei E-Learning aus? Diese Fragestellung soll die wissenschaftliche Umfrage klären.

Die zunehmende Digitalisierung und deren Folgen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt führen zu einer verstärkten Dynamik, was sich auch in wachsenden und sich rascher ändernden Anforderungen an Arbeitnehmer widerspiegelt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, muss sowohl auf Seiten der Personalakquise als auch der Personalentwicklung mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden. Zu den Kernaufgaben zählt damit das Schaffen einer lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsumwelt. Das Schaffen der richtigen Bedingungen und einer entsprechenden Unternehmenskultur stellt somit eine Basis dar, auf welcher entsprechende Maßnahmen der Personalentwicklung aufgebaut werden können.
E-Learning, also die Nutzung digitaler Ansätze, gilt dabei gemeinhin als gute Möglichkeit im unternehmerischen Umfeld und besticht dabei durch vergleichsweise geringe Kosten und hohe Flexibilität im Einsatz.
Im Jahr 2020 gibt es verschiedene Lernmodalitäten zur Unterstützung der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern, darunter: persönliche Sitzungen, reine Webinar-Kurse, asynchrone eLearning-Managementsysteme oder eine Kombination dieser Optionen. Organisatorische, finanzielle und pädagogische Erwägungen beeinflussen, wie Institutionen ihr spezielles Lernmodell auswählen. Zum Beispiel können sich Unternehmensleiter dafür entscheiden, E-Learning-Kurse anzubieten, um Wissen schnell und effizient auf eine große Anzahl von Mitarbeitern zu verteilen und so Zeit und Geld zu sparen. Das eLearning-Modell wird oft als eine Online-Bildungsressource definiert, die mehrere Technologien nutzt, um effiziente Lernmöglichkeiten anzubieten.
Der Unterschied zu einem Präsenztraining ist jedoch, dass ein E-Learning nicht so flexibel auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer eingehen kann. Situationen welche das Gespür eines erfahrenen Trainers sofort erkennt und das Training auf die jeweilige Situation anpasst, fehlt gar gänzlich bei E-Learning.
Umso wichtiger ist es also, genau zu verstehen, wie E-Learning wahrgenommen wird und wovon diese Wahrnehmung abhängt. In dieser wissenschaftlichen Umfrage geht es um das Thema des E-Learning und dessen Verständnis für die Teilnehmer eines Trainings.
Mit Ihrer Teilnahme an der Studie tragen Sie zu diesem Verständnis bei!
Die Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten. Im Anschluss an die Umfrage können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, welches unter allen Teilnehmern einen Amazon Gutschein im Wert von 100€ verlost. Einsendeschluss ist der 07.10.2020.
Zur Umfrage: https://www.surveymonkey.com/r/5T22J7Y
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Neues Lernen bedeutet Diskurs!
Der nachfolgende Text entstand aus einem Diskurs zwischen Silke Hermann, Dijana Vetturelli und mir (Viktor Vetturelli), über Lernen in Organisationen.

Wie Dr. Nemo die Selbstreflexion versteht - Folge 65
„Wo waren wir nochmal vor der Urlaubspause stehengeblieben?“, fragte der Interviewer Elvira, die ihn lächelnd und mit sanftem, fast unauffällig gebräuntem Teint empfing. Elvira, die Assistentin Dr....

Von der Wertstromanalyse zum Wertstromdesign: Wo bleibt der Mensch?
Unternehmen befinden sich in einer ständigen Wettbewerbssituation. Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, müssen sie daher ihre Leistungen kontinuierlich optimieren. Dies kann mithilfe der...

LEAN SIX SIGMA – Wie Sie mit Lean noch mehr erreichen können
Stellen Sie sich vor, Ihre Geschäftsleitung stellt anspruchsvolle Ziele auf, die heute unerreichbar scheinen – oder nur mit immensem Aufwand. Wo müssen Sie ansetzen, um die Zielerreichung mit...

#005 | Sustainable Leadership - Indikatoren für eine gute New Work Führung
Eine gute New Work Führung muss nachhaltig sein. Deshalb ist es sinnvoll zu wissen, welche Menschenbilder tief in unserer Gesellschaft stecken und welche davon eine potentielle Führungskraft...

Aufruf von Daniela Röcker zum #LeanSolidaritätsFonds
Die Niederrheinerin in mir sagt „Et hätt no emmer joot jejange“, aber ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht. […] Ich bin selbst Freiberuflerin, mein Mann Stefan ist ebenfalls Freiberufler und ganz...

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hintergrund von „Industrie 4.0″ – einem Begriff, der auf der Hannover Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – erforscht und...

Lean Management
von Pawel Gorecki und Peter R. Pautsch
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen