
#3 - Und da schnappt sie zu, die Führungsfalle!
Menschen lassen sich nicht verändern – wer etwas bewegen möchte, muss bei sich selbst beginnen. Ein nicht immer einfacher Prozess, der Selbstreflexion voraussetzt. Christian und Franziska diskutieren in ihrer dritten Podcast-Folge, welche Auswirkungen Haltung und Menschenbild auf die Wirksamkeit einer Führungskraft haben und warum genau diese beiden Aspekte helfen, aus der eigenen Denkfalle zu entkommen.
Intro von © premiumbeat.com
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Führen mit Herz und Verstand
Wie sieht gute Führung aus? Diese Frage wird diskutiert, seit es Führung gibt. Es gibt kaum ein Wirtschaftsthema, über das so viele Bücher geschrieben wurden. Man kann es sehr einfach formulieren....

Erfolg ist ein Mannschaftssport. Das Playbook für mehr Selbstorganisation im Unternehmen.
"Neulich las ich in einem Zeit-Interview mit einem Psychologen die Behauptung, dass die Leistung des Teams die Kompetenz der Führungskraft widerspiegele. Oh nein, dachte ich, nicht schon wieder...

Quo vadis Organisation?
Impulse für die Weiterentwicklung von Organisationen im digitalen Zeitalter

Führung & Leadership
Früher war die Welt einfach, die Hierarchien waren klar und eine Führungskraft noch eine Führungskraft. Sie wusste, wo es lang ging, hatte alle relevanten Informationen. Sie kannte die Strategie...

Führung - Folge 3
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt des Interviews zum Thema Führung mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo.Wir befinden uns erneut im 124. Stockwerk des...

Teamerfolg – So führen Sie Ihr Team zur bestmöglichen Leistung
Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit ein Team gut arbeiten und seinen Leistungsauftrag optimal erfüllen kann? Worauf müssen Sie als verantwortliche Führungskraft achten und wie können Sie...

Lean Leadership - Führungsaufgaben
Als Führungskraft die eigene Rolle neu definieren - weg vom Troubleshooter hin zum Firestarter. In diesem LernModul erfährst Du, wie es gelingen kann, eine neue Haltung einzunehmen und sie wirksam...

Führung: Befehlsgeber oder Unterstützer?
Bei allen Aktivitäten im Rahmen von Lean, Kaizen, KVP & Co. in Organisationen kommt es ganz besonders auf die Rolle der Führungskraft aller Hierarchieebenen an. Führungskräfte müssen ihren...
Kommentare
Aus meiner Erfahrung leiden jene Führungskräfte, die auch Menschen im Team haben, die von anderen Führungskräften schlecht (autoritär) geführt wurden und tatsächlich mit dem vorhandenen Zeitbudget und bestem Willen nicht aktiviert werden können.
Diesen ManagerInnen bleibt also bei solchen Menschen wenig Handlungsspielraum. Die "zu effizienten" Strukturen sind dann toxisch, weil Überdosis an Aufgaben zur Unterbesetzung mit motivierten / motivierbaren Mitarbeiterinnen.
Ich finde den Inhalt der Podcastfolge jedenfalls als hilfreiche Awareness-Perspektive, um meine Möglichkeiten im Auge zu behalten.
Danke & liebe Grüße, Helmut
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen