
#2 - Was hat Motivation mit dem Wert eines Unternehmens zu tun?
Kein Unternehmen sucht im Einstellungsprozess absichtlich den desinteressiertesten, gleichgültigsten Mitarbeiter aus – wie lässt sich Demotivation vermeiden und wie können schlummernde Potentiale in einer Organisation entdeckt werden? Christian und Franziska diskutieren in der zweiten Folge, was ein Unternehmen ausmacht und wie sich sein tatsächlicher Wert „bestimmen“ lässt.
Intro von © premiumbeat.com
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#1 - Wir stellen uns und #WasHastDuHeuteGelernt vor
Die Freude und die Leidenschaft, mit Menschen zusammen zu arbeiten und stetig Organisationen weiter zu entwickeln – das verbindet Christian und Franziska. In der ersten Folge ihres Podcasts...

#JanineFragtNach bei Franziska Gütle
Gesprächspartner in dieser Ausgabe von #JanineFragtNach ist Franziska Gütle, Smart Operations & Lean Managerin bei Atlas Copco IAS.

„Wo stehen wir als Organisation und wo wollen wir hin?“
„Du bist Teil der Veränderung, die deine Organisation (in turbulenten Zeiten) braucht“ Dieses Thema war am 3. September 2020 der Aufhänger für den LeanStammtisch im digitalen Raum. Franziska Gütle stellte ihre Forschungsarbeit „Lean Management trifft auf New Work“ vor und half den 35 Teilnehmern mit einer visuellen Transformationslandkarte ihren eigenen Unternehmensstandort zu bestimmen und...

Old Work, New Work – Bridge over troubled water
Videomitschnitt aus der Themenbox von priomy auf dem #LATC2019 Sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von...

Netzwerke brauchen Hierarchie
Warum Unternehmen weiterhin Hierarchien brauchen und was sie von der Frauenbewegung, Don Corleone und Taoismus lernen können.

Aus dem LeanCarSummerFestival wird das LeanSummerStreamFestival
Leider müssen wir die geplante Weltpremiere – das erste LeanEvent in einem Autokino - absagen. Hintergrund ist, dass der Betreiber des Autokinos in Viernheim in der vergangenen Woche den Betrieb...

#6 - Lean und Agile in Kombination – beißt sich das?
„Mit Lean sind wir fertig, wir machen jetzt Agilität“ – ist agiles Arbeiten eine Weiterentwicklung von Lean Management, beißen sich die Ansätze oder lassen sie sich kombinieren? Christian und...

Lean Management meets New Work – eine Reise von Nowland zu Nextland
Interview von Janine Kreienbrink mit Franziska Gütle, KeynoteSpeakerin auf dem #LATC2020
Kommentare
Wir wollten darauf anspielen, dass sich Mitarbeiter nicht "einfach mal motivieren lassen" und dass, sofern sie demotiviert wirken, etwas in der Vergangenheit passiert sein muss. Ist man ein Vertreter der Theorie Y so geht man davon aus, dass jeder Mensch eigentlich etwas leisten möchte - doch wie bei so vielem: hier gibt es auch kein klares schwar (Theorie X) und weiß (Theorie Y).
Den Spruch, dass man Mitarbeiter nur demotivieren kann teile ich bedingt.
Natürlich ist es so, dass ein Mitarbeiter per se intrinsisch motiviert sein muss, sonst würde er nicht zur Arbeit kommen (sei es, dass seine intrinsische Motivation darin besteht Geld zu verdienen, um sich ein anderes Hobby zu leisten).
Was man aber als Führungskraft machen kann, ist es seine Mitarbeiter zu inspirieren. Ihnen aufzuzeigen, was für einen Mehrwert sie leisten. Ihnen zu erklären, warum diese oder jene Veränderung wichtig ist. Ob sie dann darauf anspringen, ist den Mitarbeitern und deren intrinsischer Motivation - oder anders ausgedrückt - deren Einstellung zu ihrem Job überlassen.
Danke für die tollen Folgen!
Weiter So!
Herzlichen Gruß
Johann Anders
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen