
„Selbstorganisation“ bzw. „Organisation der Zukunft“
Die Generation Y ist da und mit ihr die Forderung nach neuem Denken und Handeln in der Arbeitswelt. Aus Arbeitgebermarkt wird Arbeitnehmermarkt. Arbeiten nach Anweisung, ohne zu hinterfragen, weder Ideen haben noch diese umsetzen dürfen, weder das Unternehmen noch sich selbst weiterentwickeln? Darauf haben heute immer weniger Lust - und das nicht nur in den Jahrgängen ab 1982. Die Generation Y will mitgestalten. Und geht dorthin, wo sie das kann. Martin Hoffmann gehört ebenfalls dieser Generation an. Als Geschäftsführer der ISEKI-Maschinen GmbH in Meerbusch zeigt er dabei mit einem innovativen Ansatz, dass es tatsächlich auch anders geht. In der dritten Generation des Familienunternehmens beginnt erneut ein Wandel zu einer zeitgemäßen Form der Unternehmensführung: Selbstorganisation! In seinem Beitrag wird Martin Hoffmann aufzeigen, weswegen in einem selbstorganisierten Unternehmen nicht nur der Chef zählt und wie es ist, sich auf den Weg zu machen, um so ein Unternehmen zu einer „Organisation der Zukunft“ werden zu lassen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Strategiegespräch - Folge 9
Das folgende Interview bzw. die haarsträubende Beschreibung einer Vorstandssitzung zur Strategie im erweiterten Führungskreis bei WMIA Inc., dem größten und mehr oder weniger...

Die 5 Why-Methode
Die 5-Why-Methode, auch 5-W-Methode oder kurz 5Y beziehungsweise 5W genannt, ist eine Methode zur Ursache-Wirkung-Bestimmung. Ziel dieser Anwendung der fünf Warum-Fragen ist es, eine Ursache für...

Lean Solutions: Wie Unternehmen und Kunden gemeinsam Probleme lösen
von James P. Womack

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - KeynoteSpeakerin Tanja Winter | Lean Managerin beim Energieversorger EAM.
Pareto-Prinzip

Business Cases zerstören das, was sie eigentlich nachweisen sollen…
Nämlich den Mehrwert, die Ergebnisse aus bestimmten Aktivitäten für ein Unternehmen einbringen sollen.

Digitale Amnesie?
Michelle und ich hatten einen geplanten einstündigen Gedankenaustausch, der sich aber dann doch zwei Stunden lang hinzog. Wir verabredeten ein neues "Treffen" via skype, das in den...

Über Kennzahlenmanie: Ihre Daten sind wahrscheinlich falsch!
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, heißt es in „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Das gleiche lässt sich auch über Big...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen