
2040 - Wie wir leben und arbeiten WOLLEN
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung hinausgehen, finden wir aber häufig Ängste und die Warnung, man könnte im globalen Wettbewerb abgehängt werden. Dies ist der Sache nicht förderlich. Vielmehr geht es darum, die mit Digitalisierung und Vernetzung verbundenen Chancen herausarbeiten – und die sind weit größer, als die Hoffnung auf Umsatzzuwächse. Es geht um nichts Geringeres, als um eine neue, bessere Industriegesellschaft mit Hilfe einer Wirtschaft, die dem Menschen dient. Zumal Digitalisierung und Vernetzung mächtige Werkzeuge sind und die Chance historisch einmalig ist, diese Werkzeuge dafür zu nutzen, um festzulegen, wie wir zukünftig leben, arbeiten und wirtschaften wollen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Scorer - Ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag im Jahr 2040
Was ich mir im Jahre 2040 gut vorstellen kann ist, dass wir Avatare haben werden und Avatare auch als Kollegen oder als „Fachleute“ für bestimmte Themenstellungen akzeptieren. Ich kann mir sogar...

LATCReview: 2040 - Wie wir leben und arbeiten wollen
Wir blicken zurück auf das #LATC2018, blicken in diesen Zeiten zurück auf das #LATC2018 auf welchem Prof. Dr. Andreas Syska seine Überlegungen zu #Deutschland2040 vorstellte.

Weiteres Salz in die (schwärende) Wunde – ein echter #Syska eben!
Andreas Syska, Professor für Produktionsmanagement an der Hochschule Niederrhein, hat ein weiteres Buch veröffentlicht. „Unsere Arbeit. Unsere Wirtschaft. Unser Leben - IDEEN für das digitale...

Digitalisierung ist ein Langstreckenlauf
Ungeduld wird bei Führungskräften oft als Schwäche genannt, wenn diese auf hinderliche Aspekte in ihrem Arbeitsalltag angesprochen werden. Gleichzeitig ist Ungeduld nicht unbedingt eine Schwäche,...

Gunter Dueck beim BarCamp Arbeiten 4.0
Seit dem vergangenen Jahr mischt der Internet-Vordenker Gunter Dueck mit seinem Buch zur Schwarmdummheit die Debatte um neue Formen der Arbeit auf.

Die großen Anliegen im Lean Management
Wer sind wir? Was wollen wir? Diese Fragen beschäftigen jedes Unternehmen von Beginn an.

Lean Management: in seinen besten Jahren oder in die Jahre gekommen?
Wie aktuell ist Lean Management vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge?

Der neue Fokus im (digitalen) Shopfloor Management
Bisher liegt der Fokus im Shopfloor Management auf der Datenerfassung. Wie ändert sich das durch die Digitalisierung? Wie kommen wir im Shopfloor Management zu einer verstärkten Nutzung und Analyse...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen