https://leanbase.de/publishing/atom.xml?before=667LeanPublishing « LeanBase2025-05-19T04:30:00+02:00https://leanbase.de/publishing/post/fuhrungstool-fur-unsere-neue-arbeitsweltFührungstool für unsere neue Arbeitswelt ...2021-01-15T04:30:00+01:00... das interne Touchpoint Managementhttps://leanbase.de/publishing/post/teil-5-aus-der-hexenkuche-eines-interimmanagersTeil 5: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers2021-01-13T04:30:00+01:00Wie bereits in den anderen Teilen von "Aus der Hexenküche eines Interimmanagers" erwähnt, gibt es nach meinem Dafürhalten zwei typische und oft zu beobachtende Managementkrisen. Über eine der beiden Krisen – die Nachfolgekrise – wurde an anderer Stelle bereits hinreichend publiziert. Eine tiefergehende Betrachtung dieses Themas erscheint mit daher nicht opportun.https://leanbase.de/publishing/post/nachts-ist-es-dunkel-folge-213Nachts ist es dunkel ... Folge 2132021-01-12T05:30:00+01:00... oder "Vita dolorque una sunt alterae opus est altero neutro non licet deficere ..."https://leanbase.de/publishing/post/kishotenketsu-lernen-und-wissensvermittlungKishotenketsu | Lernen und Wissensvermittlung2021-01-08T04:30:00+01:00In diesem Beitrag möchte ich mich mit den Themen Kishotenketsu, Lernen und Wissensvermittlung beschäftigen. Kish?tenketsu ist eine traditionelle japanische Technik, um Texte und Comics zu strukturieren. Aufmerksam wurde ich auf Kishotenketsu zum ersten Mal vor zwei Jahren durch Mark Browns YouTube Video Super Mario 3D World’s 4 Step Level Design. Brown beschreibt in diesem Video, wie sich...https://leanbase.de/publishing/post/fuhrung-wertschopfung-statt-verschwendungFührung – Wertschöpfung statt Verschwendung!2021-01-07T04:30:00+01:00Stellen Sie sich vor, es gäbe dreißig Prozent Verbesserungspotenzial in Ihrem Unternehmen. Potenzial, das Sie ohne größere Investitionen realisieren könnten. Noch dazu in einer überschaubaren Zeit und zur Zufriedenheit aller …https://leanbase.de/publishing/post/teil-4-aus-der-hexenkuche-eines-interimmanagersTeil 4: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers2021-01-05T04:30:00+01:00„Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt – und damit immer im Weg.“, so lautet ein gängiger Satz, den man landauf, landab, in jedem Unternehmen hört. Zu dumm aber auch, dass man den Weg über den Kunden und seinen Geldbeutel nehmen muss, um zum angestrebten Ziel, mag es nun Umsatz oder Profit sein, zu gelangen.https://leanbase.de/publishing/post/der-arbeitskraftunternehmerDer Arbeitskraftunternehmer2020-12-30T04:30:00+01:00Zu Beginn der 2000 Jahre beschrieben Günter Voß und Hans Pongratz eine Transformation von Arbeitnehmern hin zu Arbeitskraftunternehmern. Mit dem Arbeitskraftunternehmer schilderten sie eine Lebensweise, welche sich durch eine zunehmende Selbstkontrolle der Arbeit, einen immer stärkeren Zwang zur Ökonomisierung der eigenen Arbeitsfähigkeit sowie durch eine immer größer werdende...https://leanbase.de/publishing/post/komplexitat-mittels-vertrauen-handhabenKomplexität mittels Vertrauen handhaben2020-12-29T04:30:00+01:00Der hauptsächliche Grund, der allem Scheitern von Projekten und Vorhaben zu Grunde liegt, ist aus meiner Sicht teilweise im Titel dieses Beitrages verankert: Es wird einander zu wenig vertraut. Wir haben das Vertrauen in uns verloren und suchen bei vielen Aktivitäten unser Heil im Außen, wie zum Beispiel in Methoden, Standards, Prozesse und Best Practice. Und wenn wir uns in puncto...https://leanbase.de/publishing/post/welch-ein-jahrWelch ein Jahr!2020-12-22T04:30:00+01:00Dieses Jahr 2020 wird uns allen nicht mehr aus dem Kopf gehen, dieses Jahr wird in die Geschichtsbücher eingehen. Das Jahr 2020 war ein Jahr, welches man „getrost vergessen kann“, so der gängige Tenor. Aber stimmt das wirklich? Gab/gibt es denn nicht auch etwas Positives, worüber wir uns freuen konnten, woran wir uns auch noch in den kommenden Jahren erinnern werden? Unser Jahresrückblick.https://leanbase.de/publishing/post/teil-3-aus-der-hexenkuche-eines-interimmanagersTeil 3: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers2020-12-21T04:30:00+01:00Im ersten Teil dieser Textreihe sprach ich über die Unbeweglichkeit eines Unternehmens als Faktor, der Krisen entstehen lassen oder verstärken kann. Diese Unbeweglichkeit kann sich dabei in Form einer Innovationskrise zum Ausdruck bringen, aber auch als „soziale Unbeweglichkeit“ auftreten. Zur Beschreibung beider, die Krise herbeiführenden Unbeweglichkeiten verwende ich gerne die Metapher der...https://leanbase.de/publishing/post/meine-persoenlichen-prinzipien-gute-fuehrungEinblicke in meine persönlichen Prinzipien guter Führung2020-12-18T05:30:00+01:00Oft wird nach Tipps für gute Führung gefragt.
Abgesehen davon, dass gute Führung nicht rezeptartig beschrieben werden kann, erhält man Tipps, die nicht handlungsleitend sind. Sie sind oft so formuliert, dass man diese gar nicht negieren kann. Sie stimmen immer. Ein gutes Beispiel dafür wäre: „Baue Vertrauen auf!“ Ja, richtig. Logisch. Klar. Aber was genau sollte ich denn jetzt tun?
Ich gebe...https://leanbase.de/publishing/post/aus-der-hexenkuche-eines-interimmanagers-teil-2Teil 2: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers2020-12-17T04:30:00+01:00Wie bereits im Teil 1 beschrieben, ist ein auftretender Innovationsstau ein wirkungsvoller Auslöser einer Unternehmenskrise. Damit stellt sich die Frage, wie ein Innovationsstau verhindert oder aufgelöst werden kann.
Um der Vollständigkeit willen, sei an dieser Stelle angemerkt, daß ich in diesem Text nicht zwischen den Begriffen Innovationen und Disruption unterscheiden will, sondern den...https://leanbase.de/publishing/post/bequemerer-sattel-oder-einfach-absteigen-reitest-dBequemerer Sattel oder einfach absteigen - reitest du ein totes Pferd?2020-12-16T04:30:00+01:00„Wenn Du bemerkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steige ab“ – das besagt eine alte Indianer-Weisheit. Doch das fällt uns nicht immer leicht. Oftmals wird in der Unternehmenspraxis ein bequemerer Sattel besorgt, denn der Ritt könnte doch noch länger dauern. In dieser Podcast-Folge greifen Christian und Franziska die Kernbotschaft der humorvollen Management-Satire „50 Wege ein totes Pferd zu...https://leanbase.de/publishing/post/let-s-have-a-cup-of-tea-folge-212Let's have a cup of tea ... Folge 2122020-12-15T05:30:00+01:00... oder "Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!" (Cicero)https://leanbase.de/publishing/post/interviews-mit-den-speaker-innen-des-latc2021-homeInterviews mit den Speaker:innen des LATC2021@Home2020-12-13T15:53:00+01:00Bedingt durch die beginnende Corona-Pandemie hatten wir im März 2020 unser #LATC auf den Januar 2021 verschoben - dies in der Hoffnung, dass wir das nächstjährige #LATC als Präsenzveranstaltung durchführen können.Doch nun - mit Hinblick auf die aktuellen Coronaentwicklungen - werden wir das LATC als Online-Veranstaltung vom 21. bis 29. Januar 2021 durchführen. Und insgesamt werden dabei über 70...