https://leanbase.de/publishing/atom.xml?before=374 LeanPublishing « LeanBase 2025-05-16T04:30:00+02:00 https://leanbase.de/publishing/post/uber-den-fisch-den-kopf-und-zusammenhalt Über den Fisch, den Kopf und Zusammenhalt 2021-08-13T04:30:00+02:00 „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieser berühmte Ausspruch von Helmut Schmidt steht heutzutage stellvertretend für eine sich selbst feiernde Nüchternheit, die sehr häufig im deutschen Management anzutreffen ist. Der (scheinbar) pure Pragmatismus beherrscht den Denkhorizont, sodass sich die Frage stellt: Geht es wirklich immer nur um den nächsten Schritt? Steht nur das Überleben im... https://leanbase.de/publishing/post/selbstorganisation-ohne-stringente-prozesse-vergis Selbstorganisation ohne stringente Prozesse? Vergiss es! 2021-08-12T04:30:00+02:00 Es war einmal eine altehrwürdige Organisation, deren Führende nach der Lektüre diverser Bücher über Agilität, New Work, Selbstorganisation und Lean schlagartig in eine Strategietrance verfielen, um geläutert und erleuchtet daraus zu erwachen. Nun wussten sie, was zu tun war, um den Menschen Sinn und Freude bei der Arbeit zu schenken. Hierarchieebenen wurden aus dem Organigramm gemeißelt,... https://leanbase.de/publishing/post/ist-oder-soll-das-ist-hier-die-frage-zum-methodenv IST oder SOLL - das ist hier die Frage: Zum Methodenvergleich REFA und MTM 2021-08-09T04:30:00+02:00 Wie können Arbeitsplätze einer Montagelinie so getaktet oder Arbeitssysteme so aufeinander abgestimmt werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Beanspruchung der Werker möglichst gering sind? Um diese Frage zu beantworten, nutzt der Arbeitsplaner Methoden der Zeitermittlung. Dazu gehören die Zeitaufnahme (nach REFA) und die Zeitermittlung mit MTM (Methods-Time Measurement). Worin sich... https://leanbase.de/publishing/post/kollaboration-aller-projektbeteiligten-verbessern Kollaboration aller Projektbeteiligten verbessern - Effiziente Planung und Koordination am Bau 2021-08-06T04:30:00+02:00 Sauberes Planungsmanagement durch optimierte Koordination: Ein klarer Kommunikationsfluss ist das A und O bei Planung, Entwurf und Konstruktion von Bauprojekten. Damit die Kollaboration aller beteiligten Parteien zielführend gelingt und die Leistungsfähigkeit steigt, wird immer häufiger auf eine Datendrehscheibe gesetzt, die möglichen Reibungsverlusten in der Zusammenarbeit vorbeugt. Building... https://leanbase.de/publishing/post/in-welcher-lean-welt-leben-sie-eigentlich In welcher Lean-Welt leben Sie eigentlich? 2021-08-03T04:30:00+02:00 Zu Beginn dieses Beitrages möchte ich aus dem „Vorwort“ eines Buches,  welches mir unlängst (wieder) in die Hände gefallen ist, zitieren. https://leanbase.de/publishing/post/zwei-fliegen-mit-einer-klappe-montagezeiten-ermitt Zwei Fliegen mit einer Klappe: Montagezeiten ermitteln und gleichzeitig Kostenpotenziale entdecken 2021-07-31T04:30:00+02:00 Die Einführung einer modernen Arbeitsmessung ist für viele mittelständische Unternehmen (noch) kein Thema. Die Ermittlung zuverlässiger, arbeitsbezogener Zeitdaten ist vielen zu kompliziert, zu langwierig und zu teuer. https://leanbase.de/publishing/post/ein-neues-fuhrungsmodell-die-wertschopfende-fuhrun Ein neues Führungsmodell: Die wertschöpfende Führung 2021-07-30T04:30:00+02:00 Mitarbeiterführung und Wertschöpfung – ein wenig beachteter Zusammenhang https://leanbase.de/publishing/post/leantalktv-im-talk-mit-den-jurymitgliedern-des-lea LeanTalkTV - Im Talk mit den Jurymitgliedern des LeanBaseAward 2021-07-28T10:15:00+02:00 Erstmals vergeben wir den LeanBaseAward – in unserer 28. Sendung von LeanTalkTV waren die Jurymitglieder Antje Behrens, Nadja Böhlmann, Dr. Alexander Ruderisch und Götz Müller zu Gast. Unterhalten haben wir uns darüber ob es überhaupt einen (solchen) Award braucht und vor allem was die Bewertungskriterien für die Vergabe sind – denn klar dürfte sein, dass es keine ausschließlich objektive... https://leanbase.de/publishing/post/projektmanagement-so-werden-projekte-fortan-zum-er Projektmanagement: So werden Projekte fortan zum Erfolg 2021-07-28T04:30:00+02:00 Klassische Projektarbeit nach dem Wasserfallprinzip ist aus vielerlei Gründen heutzutage nur noch im Einzelfall sinnvoll. Wie ein modernes Projektmanagement aussehen kann, zeigt dieser Beitrag. https://leanbase.de/publishing/post/uber-den-wandel-vom-fordismus-2 Über den Wandel vom Fordismus hin zum Postfordismus (2) 2021-07-22T04:30:00+02:00 Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Arbeitsorganisationswandel von starken hierarchischen Strukturen im Fordismus hin zu flexiblen Netzwerkarchitekturen im Postfordismus. https://leanbase.de/publishing/post/uber-den-wandel-vom-fordismus-hin-zum-postfordismu Über den Wandel vom Fordismus hin zum Postfordismus (1) 2021-07-21T04:30:00+02:00 Dieses Mal beschäftigt sich mein Beitrag mit dem Arbeitsorganisationswandel von starken hierarchischen Strukturen im Fordismus hin zu flexiblen Netzwerkarchitekturen im Postfordismus. Der erste Teil beschreibt die Hierarchien im Fordismus. https://leanbase.de/publishing/post/prozessmanagement-leider-ungeil Prozessmanagement: Leider ungeil 2021-07-19T04:30:00+02:00 Ein Interview mit Niels Pfläging – Beeinflusser, Advisor. Change-Kurator. Management-Exorzist https://leanbase.de/publishing/post/was-wissen-sie-uber-die-ideengeschichte-von-lean-t Was wissen Sie über die Ideengeschichte von Lean Thinking und Agilität? 2021-07-16T04:30:00+02:00 Wir benutzen Tools, von denen wir nicht wissen, welches Problem ursprünglich damit gelöst wurde. Wir überladen Rollen von Führungskräften und Mitarbeitenden, weil wir nicht wissen, was eigentlich der Auftrag war. Etwas Ideengeschichte hilft dabei, wesentliche Begriffe im Kopf zu sortieren. https://leanbase.de/publishing/post/was-haben-teams-und-heringe-gemeinsam Was haben Teams und Heringe gemeinsam? 2021-07-14T04:30:00+02:00 Heringe leben in Schwärmen von teilweise mehreren Millionen Tieren. Solche Schwärme bilden und erhalten sich ausschließlich aufgrund abgestimmten Verhaltens der Mitglieder - ganz ohne Führung, Verabredung oder auch nur bewusste Absicht. Schwarmverhalten ist eine Form von Selbstorganisation. https://leanbase.de/publishing/post/die-quintessenz-von-lean-fluss-vs-auslastung Die Quintessenz von Lean: Fluss vs. Auslastung? 2021-07-12T04:30:00+02:00 Die Quintessenz beschreibt in der Alchemie des Mittelalters „die fünfmal ausgezogene Kraft eines Stoffes“, ein durch Destillation gewonnenes Universalheilmittel, einen Auszug „von feinster Kraft“ – also das Wichtigste und Wesentliche.