
Wer waren The Gilbreths?
Frank Bunker Gilbreth gilt neben Frederick Winslow Taylor als einer der Mitbegründer der Unternehmensphilosophie, die von ihren Befürwortern als Scientific Management, oder in einer eher kritischen Sichtweise als Taylorismus bezeichnet wird.
Nach seiner Theorie lassen sich alle menschlichen Bewegungen auf 17 Grundbewegungselemente (Therbligs) zurückführen. Um die optimale Arbeitsmethode zu ermitteln, eliminierte er nun jedes Therblig, das nicht dem Arbeitsfortschritt diente. Er gilt damit als Begründer der Systeme vorbestimmter Zeiten. Therblig ist übrigens die Umkehrung von Gilbreth, wenn man TH als einen Buchstaben betrachtet.
Seine Frau, die promovierte Organisations-Psychologin Lillian Evelyn Gilbreth, die zuvor bereits intensiv mit Gilbreth zusammengearbeitet hatte, setzte die gemeinsame Arbeit nach seinem Tod im Jahr 1924 alleine und erfolgreich fort, und übernahm die Rolle der Ernährerin der Familie.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Gunter Dueck beim BarCamp Arbeiten 4.0
Seit dem vergangenen Jahr mischt der Internet-Vordenker Gunter Dueck mit seinem Buch zur Schwarmdummheit die Debatte um neue Formen der Arbeit auf.

Mythos Arbeitskräftemangel
Jetzt ist es soweit: Aus dem Fachkräftemangel ist der allgemeine Arbeitskräftemängel geworden. Dass dies so kommen würde, ist seit 15 Jahren klar - reagiert wird aber erst jetzt. So befindet sich...

#012 | Gruppendynamische Prozesse verstehen
Gruppendynamische Prozesse, die uns 24/7 begleiten und die uns im Arbeitsalltag mitunter viel zu sehr aufreiben. Ein Plädoyer für einen bewussten, mutigen Umgang damit! Shownotes - Intro von...

25 Jahre nach der Ersterscheinung von „The Machine that Changed the World“
Die älteren unter Ihnen werden sich sicherlich noch gut erinnern können, als das Buch der Bücher in Sachen Lean erschien. Grundlage war eine Studie darüber, was die Unterschiede...

Modul 4.4: Lean Six Sigma (2)
As Lean in its own is also a useful approach to improvements the related video has been splitted into two parts in order to provide an sufficient time frame.
Performance Management (Leistungsmanagement)
Job Rotation

Best Practice - Planung und Umsetzung effizienter und ergonomischer Montagearbeitsplätze
Bei der Gestaltung der Arbeitssysteme in der Montage bei SIKO werden die MTM-Methode und das Ergonomiebewertungstool EAWS in Symbiose eingesetzt. Dadurch können manuelle Tätigkeiten bereits in der...