
Wer waren The Gilbreths?
Frank Bunker Gilbreth gilt neben Frederick Winslow Taylor als einer der Mitbegründer der Unternehmensphilosophie, die von ihren Befürwortern als Scientific Management, oder in einer eher kritischen Sichtweise als Taylorismus bezeichnet wird.
Nach seiner Theorie lassen sich alle menschlichen Bewegungen auf 17 Grundbewegungselemente (Therbligs) zurückführen. Um die optimale Arbeitsmethode zu ermitteln, eliminierte er nun jedes Therblig, das nicht dem Arbeitsfortschritt diente. Er gilt damit als Begründer der Systeme vorbestimmter Zeiten. Therblig ist übrigens die Umkehrung von Gilbreth, wenn man TH als einen Buchstaben betrachtet.
Seine Frau, die promovierte Organisations-Psychologin Lillian Evelyn Gilbreth, die zuvor bereits intensiv mit Gilbreth zusammengearbeitet hatte, setzte die gemeinsame Arbeit nach seinem Tod im Jahr 1924 alleine und erfolgreich fort, und übernahm die Rolle der Ernährerin der Familie.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Lean& Industrie 4.0 Meetup zum Thema digitales Shopfloor Management
Wie kann die Digitalisierung von Shopfloor Management gelingen? Zwei unserer Teilnehmer präsentieren wie die DAW und Rolls-Royce die Herausforderung angehen und diskutieren anschließend mit unseren fast 30 Teilnehmern darüber!

Kanban in der IT: Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen
von Klaus Leopold

Rumpelstilzchen - WMIA Inc. - Folge 94
Man kommt, nach so ungefähr 100 Begegnungen mit Dr. Nemo, nicht um die Frage herum, wessen Geistes Kind der CEO des weltgrößten Unternehmens, WMIA Incorporated, ist.Na, schauen wir mal …

Lean Production vs. Planwirtschaft
Zur Zeit beobachte ich, dass es in verschiedenen Firmen, die eigentlich „Lean" sein wollen, einen Trend zurück zur Planwirtschaft gibt. Aktuell reden wir bei uns sogar wieder von 5 Jahresplänen und...
Hidden Factory

“TOPOLOGY” – be smart … and run your company by structure
Unter dem Einfluss extrem schnell veränderbarer Umwelten kann eine hohe Adaptionsfähigkeit von Strukturen zum prädominanten Asset strategischer Natur avancieren. Organisatorische Plastizität und...

Die Quintessenz von Lean: Fluss vs. Auslastung?
Die Quintessenz beschreibt in der Alchemie des Mittelalters „die fünfmal ausgezogene Kraft eines Stoffes“, ein durch Destillation gewonnenes Universalheilmittel, einen Auszug „von feinster Kraft“ –...

Lean vs. Agil – LiveStream vom LeanStammtisch Mannheim
Beim LeanStammtisch Mannheim am 28. Mai war Conny Dethloff mit einem Impulsbeitrag „Lean vs. Agil“ zu Gast. Wir haben hier den Videomitschnitt und die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt.