
Industrie 4.0 darf nicht länger dogmatisch daherkommen und ist auch kein Selbstzweck.
Einigkeit besteht darüber, dass die Vernetzung des Digitalen die Welt verändern wird. Deshalb hat Industrie 4.0 endlich die Technikecke zu verlassen und ist von der Gesellschaft und vom Markt her zu denken.
Dies muss sich in neuen Geschäftsmodellen abbilden und bedarf der Bereitschaft, das eigene Geschäftsmodell unsentimental zu zerstören, statt es linear fortzuschreiben.
Industrie 4.0 hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn sie sich die Frage stellt, wie wir zukünftig wirtschaften, arbeiten und leben wollen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zieht.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Johann Soder, SEW-EURODRIVE, zu Industrie 4.0 auf dem #ctk2016
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) – das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere...

Sei so lean, wie du andere gerne hättest!
Sie wollen in Ihrem Unternehmen Lean einführen – aber irgendwie hakt die Initiative noch? Workshops sind gelaufen, Arbeitsgruppen wurden eingesetzt, Techniken geschult – und dennoch geht es...

New Shop Floor Management: Empowering People for Continuous Improvement
von Kiyoshi Suzaki

The Toyota Way and the Toyota KATA. Interview with Dr. Jeffrey Liker
This is a new 20-minute video interview with Professor Jeff Liker. In the video Jeff tells a story that amounts to a reflection and some potential ‚pivots‘ for the Lean Community, and...

Heraus aus dem Schattendasein
Personaler haben mit den unterschiedlichsten Vorurteilen zu Kämpfen. Dass Ihnen oft nicht die nötige Wertschätzung zu Teil wird, liegt jedoch nicht zuletzt an den fehlenden oder...

Wir brauchen den Luhmann-Algorithmus
Über die Fähigkeit etwas zu finden, was man gar nicht sucht

Intelligenter Methodeneinsatz statt Buzzword-Surfing - Sinnvolles Rosinenpicken statt "Mit dem Hammer in der Hand…"
#LATC2019SpeakerInterview mit Prof. Dr. Ayelt Komus, Wissenschaftler, Keynote-Speaker und Management-Consultant | Hochschule Koblenz, University of Applied Sciences Prof. Dr. Ayelt Komus...

Modul 3: Welche Rolle spielt Führung im Kontext von Agil und Lean?
In dieser Session befasst sich Conny Dethloff mit dem Thema Führung in agilen Kontexten. Dabei wird er die Aufgaben von Führung, vor allem auch im Hinblick von Selbstorganisation in...