
Enterprise-Resource-Planning (ERP)
Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf einen Software-Typ, den Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Geschäftsaktivitäten verwenden, wie z. B. Buchhaltung, Beschaffung, Projektmanagement, Risikomanagement und Compliance sowie Supply Chain-Operationen. Eine vollständige ERP-Suite umfasst außerdem Enterprise Performance Management, eine Software, die hilft, die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens zu planen, zu budgetieren, vorherzusagen und zu berichten.
ERP-Systeme führen eine Vielzahl an Geschäftsprozessen zusammen und ermöglichen den Datenfluss zwischen diesen Prozessen. ERP-Systeme erfassen gemeinsame transaktionale Daten eines Unternehmens aus mehreren Datenquellen, sodass doppelte Daten vermieden und Datenintegrität über eine einzige verlässliche Datenquelle bereitgestellt wird.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

26. Episode
Ein zweiter Pflock wird eingeschlagen!

Wer war Elton Mayo?
Elton Mayo war ein australischer Soziologe. Als Initiator der Hawthorne-Studien begann er in den 1930er Jahren Verfahren zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb zu entwickeln.

Drei zentrale Trends in HR, Management und Leadership
Die Automatisierung und der Vormarsch der Denkmaschinen bestimmen die Trends. Doch leider wird dabei gerne vergessen: Jeder Transformationsprozess ist immer zugleich auch eine...

Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Im deutschen Mittelstand liegt die mittlere Anlagenverfügbarkeit (OEE) im Jahresmittel bei knapp 60%. Warum so niedrig? Was sind die richtigen Hebel zur Steigerung? Wie kann Technologie helfen, mit...

Über den Wandel vom Fordismus hin zum Postfordismus (2)
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Arbeitsorganisationswandel von starken hierarchischen Strukturen im Fordismus hin zu flexiblen Netzwerkarchitekturen im Postfordismus.

Vorstellung Impulsgeber LeanBaseClub – Conny Dethloff
Den Antrieb für sein tägliches Agieren zieht Conny Dethloff aus seiner Zielsetzung, Umgebungen und Umwelten zu schaffen, in denen Menschen im Sinne eines gemeinsamen Ganzen optimal ihre Talente...

Agilität hat mit Haltung zu tun, nicht mit Methodik
„Wir müssen agil sein, um wettbewerbsfähig zu sein“. Diesen Ausspruch höre ich sehr oft. Ich glaube(!) auch an diesen Ausspruch. Wissen werde ich es erst dann, wenn dieser wirklich bewiesen ist....

Das neue Jahr und neue Perspektiven für WMIA Inc. - Folge 38
Es gehört zum Ende des Jahres, gleich welchen Endes, wohl zu den Lieblingsbeschäftigungen des Top-Managements, die Zukunft vorherzusagen und dementsprechende Strategien vorzustellen. Das können die...