
Wie lassen sich Agil und Lean skalieren?
In dieser Session thematisirt Conny Dethloff die Skalierung von Agilität in Unternehmen. Dabei wird er die blinden Flecken der bekannten Skalierungsframeworks, wie LeSS oder SAFe, aufzeigen, sowie das Viable System Model (VSM) als passfähigeres Modell anreißen.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Agil trotz Hierarchie – Ein Praxisbericht aus der KFW
Agilität ist der größte Hoffnungsträger, wenn es darum geht, der Dynamik disruptiver Veränderungen zu begegnen. Doch die bekannten agilen Methoden und Prozesse wie Scrum, Kanban und Co. adressieren...

Lean ist vier Milliarden Jahre alt!
Natürlich nicht Lean im Sinne einer Organisationsphilosophie, wie wir es heute verstehen. Aber die zugrunde liegenden Prinzipien und Mechanismen machen nicht nur heutige Unternehmen fit, sondern...

Was haben Teams und Heringe gemeinsam?
Heringe leben in Schwärmen von teilweise mehreren Millionen Tieren. Solche Schwärme bilden und erhalten sich ausschließlich aufgrund abgestimmten Verhaltens der Mitglieder - ganz ohne Führung,...

#2 - Was hat Motivation mit dem Wert eines Unternehmens zu tun?
Kein Unternehmen sucht im Einstellungsprozess absichtlich den desinteressiertesten, gleichgültigsten Mitarbeiter aus – wie lässt sich Demotivation vermeiden und wie können schlummernde Potentiale...

Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell …
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit meine Forschungs- und Herzensangelegenheit zum Thema Unternehmensorganisation und -entwicklung bei dem Format „Lean Talk TV“ der Leanbase im Interview mit Ralf...

Turbo für Agilität und Innovation: Wie sie die „Weisheit der Vielen“ entfesseln
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, ist die „Weisheit der Vielen“ sehr hilfreich. Dazu wird die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter und Kunden ganz gezielt in Kreativ- und...

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

Agilität wird gefordert, aber …
Und wieder geht es um die Megatrends: Komplexität, Globalisierung, Demografie und der entsprechenden Fähigkeit, dem agilen Management, um diese Herausforderungen erfolgsversprechend zu meistern.