
LeanGreen
Mit LeanGreen wollen wir am 25. + 26. Oktober 2023 eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten: Lean als ganzheitliches Konzept mit einer ausgeglichenen Bilanz aus Effizienz und Effektivität etablieren, um dem Klimawandel intelligent und ökonomisch erfolgreich zu begegnen. Um dies zu realisieren, brauchen wir den Austausch und das Lernen untereinander, ebenso wie Impulse von außen – nachahmenswerte Maßnahmen, gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensstrategien und das Wissen ausgewiesener Expert:innen.

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und gleichzeitig Zukunftsaufgabe - sowohl für die Gesellschaft als auch die Wirtschaft. Sie ist dabei mehr als eine gute Tat - sie ist Voraussetzung für funktionierende Versorgungsstrukturen.
Alle Unternehmen stehen heute und in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen, sowohl ökonomisch nachhaltige Ziele zu formulieren als auch neue gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz umzusetzen.
Kann Lean Management hier eine Hilfe sein?
Lean Management und Nachhaltigkeit haben deutliche Ähnlichkeiten in Bezug auf ihre Ziele und Ansätze. Beide Ansätze zielen darauf ab, die Effizienz und die Wirksamkeit von Prozessen und Systemen zu verbessern, indem Verschwendung minimiert wird. Beide Ansätze legen auch Wert auf die Einbeziehung von Mitarbeiter:innen und die Schaffung einer kontinuierlichen Verbesserungskultur.

Wir finden, es ist nun allerhöchste Zeit, dass die deutschsprachige LeanCommunity ihre ausgezeichnete Expertise in Bezug auf die effektive und effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen intelligent mit Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
In Anlehnung an die von Jeffrey K. Liker in seinem 4P-Modell (Philosophie, Prozesse, People, Problemlösung) formulierten 14 Lean Managementprinzipien lässt sich aus unserer Sicht eine logische Brücke zu Corporate Social Responsibility (CSR), also der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens und zur europäischen Richtlinie (CSRD), welche Organisationen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung verpflichtet, schlagen.
Dies insbesondere, da künftig neben der rein ökonomischen Bewertung auch die sogenannten nicht-finanziellen Faktoren stärker in den Fokus rücken. Unternehmen und Organisationen werden bereits heute von Kunden, Investoren und ganz generell von der Öffentlichkeit auch nach ihrem ökologischen Fußabdruck bewertet.
Wir freuen wir uns außerdem, wenn wir auch weitere Interessengruppen aus verschiedensten Bereichen für die Verbindung von Lean Management und Nachhaltigkeit ansprechen und begeistern können.

Wirtschaftliche Auswirkungen verstärken sich
Seit längerer Zeit ist uns bereits bewusst, dass der Klimawandel nicht nur ökologische, sondern starke ökonomische Auswirkungen hat. Wissenschaftler:innen des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK zeigten in einer Simulation, dass sich diese Auswirkungen
„...nicht nur addieren, sondern sich sogar gegenseitig verstärken können. Die Forscher modellierten die Reaktion der vernetzten Weltwirtschaft und berechneten 1,8 Millionen wirtschaftliche Beziehungen zwischen mehr als 7000 regionalen Wirtschaftssektoren.“
Vom sogenannten ökonomischen Wellenresonanz-Effekt sind die meisten wirtschaftlich relevanten Länder betroffen. (Publikation zum Thema: https://iopscience.iop.org/journal/1748-9326).
Aus ökonomischer Perspektive wird es daher immer wichtiger resiliente Prozesse und Lieferketten zu etablieren.

#LeanGreen 2023
Auf der LeanGreen sprechen wir praxisorientiert über aktuelle Herausforderungen, Probleme und Chancen für Unternehmen - jetzt und in Zukunft.
Du triffst hier auf Praktiker:innen und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft und tauschst Dich mit Ihnen aus.
Die LeanGreen steht ganz im Geiste der LATC: Austausch auf Augenhöhe, konstruktive Diskussionen, Freude und Spaß, Erkenntnisse und Wissen für Deine betriebliche Praxis.
Aussteller- & Sponsoren-Informationen

Du denkst, Dein Unternehmen sollte sich unbedingt auf der LeanGreen präsentieren, um sich als zukunftsfähig zu positionieren? Darüber freuen wir uns und bieten Dir sowohl Ausstellerflächen an als auch die Möglichkeit, als Sponsor einen Beitrag zu leisten. Natürlich geht auch beides.
Schau' weiter unten, wer als Aussteller/Sponsor schon bei der LeanGreen dabei ist.
Alle Informationen um bei uns auf der LeanGreen als Aussteller:in oder als Sponsor:in dabei zu sein, findest Du in unseren Informationen und Anmeldeunterlagen für Aussteller und Sponsoren.
Mit der LeanGreen wollen wir dazu beitragen, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu realisieren, um die gesetzlich und gesellschaftlich gewollten Klimaziele zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Konzepten zur ressourcenarmen Gestaltung von Material-, Wert- und Informationsflüssen, sondern auch um Konzepte in Bezug auf den Produktlebenszyklus, um Wiederverwendbarkeit und nachhaltiges Produktdesign von Anfang an.
Wir bieten insgesamt 12 Ausstellerflächen zu je 8 qm (4 Meter x 2 Meter) inkl. Standbegrenzung (OKTANORM), Teppichboden, Stromanschluss und Stromverbrauch, kostenfreie Eintrittskarten, sowie einen Wand- bzw. Deckenbanner an. Alle Ausstellerflächen sind rund um unseren Catering- und Networking-Bereich (mitten) in der Halle geplant.
Auch als Sponsor bist Du Teil von LeanGreen. Wir bieten Dir z.B. eine Landigpage auf unserer Veranstaltungsseite, ein Portrait von Dir bzw. Deiner Organisation, das wir auf LeanPublishing veröffentlichen, freie Eintrittskarten, ein Wand- und/oder Deckenbanner und weitere Möglichkeiten um Dich, Deine Dienstleitungen und Produkte zu präsentieren.
Hast Du Lust bei uns eine Aktionsfläche zu bespielen? Auch das ist möglich. Sprich uns einfach dazu an.
Aussteller und Sponsoren

Beispiel: Landingpage für Aussteller & Sponsoren der #LeanGreen
Dies ist eine beispielhafte Landingpage, um den Ausstellern und Sponsoren unserer Veranstaltung #LeanGreen, wie in unserer Broschüre „LeanGreen-2023-Ausstellerinformationen.pdf“ beschrieben, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich bieten, um sich den Nutzer:innen der LeanBase zu präsentieren.

Lean & Green | T&O Group
Seit über 12 Jahren verknüpfen wir umfassende und langjährige Erfahrung bei der Umsetzung von Exzellenzsystemen mit Nachhaltigkeitsknowhow. Dadurch können wir Nachhaltigkeit viel tiefer in unternehmerische Kernprozesse integrieren. Im März 2023 wurden wir zudem selbst mit dem 1. Platz des LeanBase Awards ausgezeichnet.
Location
Maimarkt-Club
Xaver-Fuhr-Straße 101
68163 Mannheim