
Grundlagen der Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA)
Mit Struktur Risiken vermeiden, für bessere Produkte und Prozesse – von Beginn an Fehlerpotenziale erkennen, die Auswirkungen abschätzen, angemessene Gegenmaßnahmen treffen und Problemen an der Wurzel begegnen. Vom Systemdesign, über die Konstruktion und Produktion, bis zum Einsatzfall beim Kunden.
Termine & Anmeldung
Kategorie | Methoden, Tools & Co. |
---|---|
Dauer | 1 Tag |
Teilnehmerzahl | bis zu 12 |
Zielgruppe | Entwicklungsleiter, Konstruktionsleiter, Industrial-Engineering, Produktionsplaner, Qualitätssicherung, Projektleiter, Produktmanager |
Preis | 575,00 € (zzgl. MwSt.) - inkl. Verpflegung |
Beschreibung

Die FMEA hat ihren Ursprung in der Raumfahrt- und Automobilinddustrie, hat sich aber mittlerweile in nahezu allen Industriezweigen und Branchen durchgesetzt. In diesem Umfeld unterliegt sie selbst einer laufenden Fortentwicklung.
Sie ist auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein bewährtes Werkzeug, um mögliche Fehlfunktionen von Systemen und Einzelkomponenten im Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungsverlauf, aber auch in der Nutzungsphase frühzeitig zu erkennen, die Folgen abzuschätzen und davon abgeleitet prioritätsgesteuert Gegenmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Damit lassen sich Fehlerketten durchbrechen und steigende Fehlerkosten frühzeitig vermeiden, indem Ursachen schon an der Wurzel vermieden werden.
Die Teilnehmer lernen den Nutzen und die Anwendungsgebiete auf den eigenen Verantwortungsbereich abzubilden und passende Einführungs- und Umsetzungsschritte zu planen.