
Netzwerke brauchen Hierarchie
Das „bürokratisch-hierarchische Unternehmen“ scheint zunehmend an Bedeutung zu verlieren. „Netzwerk schlägt Hierarchie“ lautet heute oft die Devise. Ist das wirklich so oder brauchen gerade Netzwerke Hierarchie um erfolgreich zu sein? Dr. Hanjo Gergs spürt dieser Frage mit Bezug auf Don Corleone, die Frauenbewegung und den Taoismus nach.
Vortrag ansehen
Kaufe jetzt Dein Ticket, um die Vorträge der LeanDigitalConference anzusehen.

Die digitale Transformation markiert einen grundlegenden Umbruch für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Entstehung des Internets haben Geschwindigkeit des Wandels und vor allem die globalen Vernetzungsmöglichkeiten drastisch erhöht. Folgt man Manuel Castells befinden wir uns in einem Netzwerkzeitalter. Angesichts dieser neuen Herausforderungen sind viele Unternehmen gegenwärtig auf der Suche nach neuen Organisationsformen. Der alte Bauplan des „bürokratischen-hierarchischen Unternehmens“ scheint zunehmend an Bedeutung zu verlieren. „Netzwerk schlägt Hierarchie lautet daher die aktuelle Devise.
Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass die Hierarchie jedoch noch lange nicht ausgedient hat. Im gegenwärtigen Netzwerk-Hype wird völlig außer Acht gelassen, dass Netzwerke auch in der hierarchisch geprägten Vergangenheit immer schon bedeutsam waren, wie wir auf Grundlage der Organisationsforschung und der historischen Forschung herausarbeiten.
Der Beitrag plädiert dafür, Netzwerk und Hierarchie nicht dualistisch im Sinne eines „entweder-oder“ als zwei Gegensätze, sondern dialektisch im Sinne eines „sowohl-als-auch“ als zwei sich wechselseitig bedingende Spannungspole zu betrachten. Dies erfordert ein dynamische Verständnis von Hierarchie und Netzwerk.

Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO)
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen